top of page

TCM Element (Wandlungsphase) Wasser

Nadia Betschart

Wasser, das Grosse Yin

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) steht das Yin für die Ruhe, das Yang für die Aktivität. Das Wasser repräsentiert das Grosse (Alte) Yin, die Ruhe an sich. Auf dieser Grundlage baut die Kraft des Menschen und seiner Organe auf.


Ein Aspekt des Wassers ist die vorgeburtliche Energie, welche wir bei der Zeugung von unseren Eltern erhalten haben. Diese wird in den Nieren gespeichert. Aus diesem Grund bereiteten sich Paare im alten China oft speziell auf die Zeugung ihres Kindes vor. Wer weniger dieser vorgeburtlichen Essenz erhalten hat, ist weniger widerstandsfähig. Doch auch unser Lebenswandel bestimmt, wie widerstandfähig wir sind. Wenn wir altern, nimmt die Essenz ab. Durch einen gesundes Leben, eine positive Lebenseinstellung und genügend Ruhephasen können wir diese länger erhalten.


Wie sich das Wasser weiter zeigt, kannst du in diesem Überblick sehen:


Die Jahreszeit des Wassers ist der Winter. In dieser Jahreszeit haben wir die Chance, das Wasser speziell zu stärken. Es ist die Zeit des Rückzugs, in der das Leben zur Ruhe kommt und sich regenerieren kann. Seitdem wir Strom haben, hat sich dies in unserer Gesellschaft jedoch stark verändert. Doch mehr Ruhe würde den meisten Menschen, auch heute noch, guttun; vor allem im Winter. Gönnst du dir die Ruhephasen, die du brauchst?


Das Klima, welches zum Wasser und zum Winter gehört, ist die Kälte. Wenn Beschwerden bei Kälte jeweils schlimmer werden oder du sehr schnell frierst, sind dies Anzeichen, dass das Element Wasser im Ungleichgewicht ist. Als «Gfrörli» kannst du mehr warmes Wasser trinken und warme Speisen (z.B. Suppen, Ofengemüse, warmes Zmorge) geniessen. So stärkst du das Wasser und die Erde/Verdauung. Wenn du mehr Gemüse isst, kannst du den Salat ruhig auslassen, da er kühlend wirkt. Im Sommer hingegen wird Salat wieder weiter oben auf der Speisekarte stehen.


Du kannst du davon ausgehen, dass «dein Wasser» im Gleichgewicht ist wenn:

💙 du den Winter magst

💙 die Kälte dir nichts ausmacht

💙 es dir leichtfällt, zwischen Anspannung und Entspannung zu wechseln

💙 du starke Nerven hast und Angst nicht allzu oft dein Begleiter ist

💙 keine Blasen- oder Nierenprobleme hast

💙 keine Rückenschmerzen hast (mehr dazu in einem folgenden Beitrag)


Eine Übersicht über alle Elemente und wie sie mich in der Behandlung unterstützen findest du im Blogbeitrag Die fünf Elemente (Wandlungsphasen) im Shiatsu.



Winterlandschaft Muotathal




Comentarios


bottom of page